Ausbildung

Ausbildung: Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Zugangsvoraussetzungen

Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur

Bewerber sollten technisch interessiert sein, zupacken können, gerne mit Menschen zu tun haben und gute Noten in Mathe, Chemie und Physik haben.

Dauer der Ausbildung

3 Jahre

Zuständige Berufsschule

Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg Köln
www.naob-koeln.de

Termine der überbetrieblichen Lehrgänge und Zwischen- und Gesellenprüfung

Geplante Lehrgänge der überbetrieblichen Schulung

Oberstufevom 10.02.2025 bis 21.02.2025 VUL-RF 1 + VUL-RF 2 + VUL-VT 1 + VUL-
Mittelstufe   vom 22.04.2025 bis 28.04.2025VUL-RFV               1. Gruppe
Mittelstufevom 05.05.2025 bis 09.05.2025VUL-RFV               2. Gruppe
Unterstufevom 14.07.2025 bis 18.07.2025G-VUL Elektrogrundkurs
Unterstufevom 21.07.2025 bis 25.07.2025G-VUL Elektrogrundkurs
Mittelstufevom 13.10.2025 bis 17.10.2025 VUL-RFV

Geplante Prüfungstermine

Zwischenprüfungvom 12.05.2025 bis 14.05.2025
Gesellenprüfung vom 01.07.2025 bis 04.07.2025

Blockpläne Berufskolleg

Tätigkeitsfeld

  • Umrüstung von Fahrzeugen auf Sonderräder und -reifen,
  • Optimierung von Fahrwerken,
  • Instandsetzung von Schläuchen, Reifen und Rädern,
  • Änderung der Fahrzeugoptik,
  • Wartung und Instandsetzung von Fördergurten und Förderbändern oder
  • Herstellung und Instandsetzung von Gummiauskleidungen und Gummibelegen

Ausbildungsinhalte

  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Warten und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Werkzeug
  • Kenntnisse der Werk- und Hilfsstoffe
  • Be- und Verarbeiten der Werk- und Hilfsstoffe
  • Heiß- und Kaltvulkanisieren
  • Aufbau, Einsatz und Pflege von Reifen
  • Reparieren von Reifen, Schläuchen und Förderbändern
  • Arbeiten im Kundendienst
  • Arbeiten am Fahrwerk
  • Kenntnisse der Reifenschäden
  • Runderneuern von Reifen
  • Beraten von Kunden

Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.

Spezialisierung

Im dritten Ausbildungsjahr kann zwischen den folgenden Fachrichtungen gewählt werden:

  • Reifen- und Fahrzeugtechnik
  • Vulkanisationstechnik

Gesellenprüfung

Die Gesellenprüfung wird zum Ende der Ausbildung abgenommen.

Zuständig ist die Kreishandwerkerschaft Essen.

Berufliche Aufstiegschancen

  • Ausbilder / – in (verantwortlich für die Ausbildung der Azubis)
  • Vulkaniseur- und Reifenmechanikmeister
  • Dipl.- Ingenieur / – in Fahrzeugtechnik

Reifenprofis-NRW.de

Die Innung setzt sich im Rechtlichen, im Betrieblichen und im Sozialen Bereich für Sie ein. Erfahren Sie mehr

Reifenprofis-NRW.de ist die Interessenvertretung des Vulkaniseur- und Reifenmechanik-Handwerk Rhein Ruhr.

Geschäftsstelle:
Kreishandwerkerschaft Essen

Katzenbruchstr. 71
45141 Essen

(0)201 32 00 8 – 0

(0)201 32 00 8 – 19

info@reifenprofis-nrw.de

Aus- und Fortbildungswerkstatt

Maria-von-Linden Str. 18
45665 Recklinghausen

(0)2361 - 493550